Mimesis und Metamorphose - Raumgestalten II
Durch die Mimesis, also der Nachahmung, eines Bestandsgebäudes, in diesem Fall dem Bookshop von James Sterling in Venedig, sollten Raumwirkungen und Raumidee erfasst werden. In der Metamorphose sollen die analysierten Raumprinzipien und -Wirkungen auf einen Pavillon angewendet werden. Dieser soll den Charakter des ursprünglichen Gebäudes in sich haben und dabei weiterhin die Handschrift des Architekten sichtbar machen.
Mimesis
James Sterlings Bookshop steht auf dem Gelände der Biennale in den Gärten des Arsenals in Venedig. Gebaut im Zeitraum von 1989-1991, dient der permanente Pavillon dem Verkauf von Büchern. Die Form spiegelt dabei das venezianische, vom Schiffsverkehr getriebene, Leben wider, denn durch die Charakteristische Form erinnert der Bookshop stark an ein Boot. Das Spiegelt sich vor allem in dem abgerundeten und abgeschrägten Dach wider, das stark an den Rumpf eines Bootes erinnert. Das Dach ist dabei weit auskragend, um die innen ausgestellten Bücher vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Das, dass Gebäude umfassende Fensterband, dient dabei sowohl als Schaufenster für Außenstehende als auch als Belichtung des Innenraums, besonders in Verbindung mit dem Lichtgaden ist das Gebäude lichtdurchflutet. Der Eingang des Gebäudes erfolgt dagegen durch die schmale Stirnseite des Gebäudes, die einen klaren Abschluss schafft.
Metamorphose
James Sterlings Bookshop in Venedig aus dem Jahr 1991 zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus. Markant sind vor allem das schirmartige Dach sowie das innere Volumen, dass durch den Schirm durchstößt. In meiner Metamorphose wird das Raumgefühl neu gedacht. Der massive Schirm des Bookshops wurde aufgelöst in ein filigranes Stabwerk, dass den Raum des Pavillons fasst. Dünne, transluzente Stoffbahnen fassen einen Raum im inneren des Schirms. Dieses Raum ist dynamisch, da sich die Stoffbahnen im Wind bewegen. Die Stoffbahnen lassen dabei aber immer einen Blick in, bzw. durch das Gebäude zu. Sie spiegeln dabei das lange Fensterband des Bookshops wieder. Die Sitzbank lädt zum verweilen und ausblicken ein und erinnert dabei an den eingerückten Obergarden des Bookshops.
Bearbeitende:
Mimesis: Kai Shima, Sarah Espenhain, Marius Gerhäußer, Leon Wietschorke;
Metamorphose: Leon Wietschorke
SoSe 20 | FG EUR, Prof.i.V. Tom Shoper, TU Darmstadt
Mimesis
Metamorphose
Metamorphose.
Die Metamorphose des Book Shops von James Sterling als Bewegtbild.
Im Fokus dabei das Ankommen, Durchgehen und Ausblicken.